Anhand des Artikels zum Thema in GegenStandpunkt 4-15 wollen wir in unserer kommenden Diskussionsveranstaltung klären was VW zum Schummeln bewegt und was daran für skandalös befunden wird.
Grob gegliedert in folgende Punkte:
Das Auto, keine Ware wie jede andere – für das Kapital, die Kundschaft, den Staat
Der Staat – seine Wirtschaft, seine Umwelt
Die Konkurrenz und ihre ungewollten Früchtchen: Konkurrenzpraktiken die keinen wundern und doch einen Skandal begründen
Los geht’s wie immer um 18:30 Uhr im offenen Bereich der Lassallestraße 50, Erfurt.
Am kommenden Dienstag geben wir Gelegenheit, die Debatte um PEGIDA und Co., sowie die Einlassungen der amtierenden Parlamentarier und der kritsichen Öffentlichkeit auf Führung und Anhängerschaft der PEGIDA weiter zu besprechen.
Dabei wollen wir in unseren beiden Diskussionsveranstaltungen von Mo. und Di. offen gebliebene Fragen beantworten aber auch mit Interessierten, die Anfang der Woche nicht da waren, erörtern, was es mit den Protesten auf sich hat, worin sie ihren Grund haben und wohlbegründet zu einem Urteil und Argumenten kommen.
Wer sich etwas in die Debatte einhören möchte, kann der Mitschnitt unser Jenaer Veranstaltung dazu nachhören.
Herzliche Einladung für kommenden Dienstag, 27.01.2015, 19:00 Uhr in den offenen Bereich des Hausprojektes der Lassallestr. 50 (nähere Infos unter: [L50]).
Die Audioaufzeichnung des von Werner Schweikert am 12.06.2014 in Jena gehaltenen Vortrages “Lehren aus der Ukraine-Krise über den Imperialismus der „Friedensmacht“ EU” ist jetzt bei archive.org hochgeladen und steht im Downloadbereich zur Verfügung.
In den Medien der westlichen Welt genauso wie in Russland werden die blutigen Auseinandersetzungen in der Ukraine intensiv thematisiert. Staatenlenker und „Experten“ der verschienden Lager kommen zu Wort, begründen ausführlich ihre Interventionen und verurteilen die jeweils andere Seite am Maßstab von Völker- und Menschenrecht. Der ganz normale Bürger nimmt via Leserbrief und Internetkommentar teil an dem Streit um die Legalität einer Kiewer Übergangsregierung, der NATO-Osterweiterung, dem Anschluss der Krim an die Russische Föderation usw.. Wechselseitig reklamieren die streitenden Parteien für ihre Positionen internationale Rechtmäßigkeit und bestreiten die Rechtmäßigkeit der jeweils anderen.
In unserer nächsten Diskussionsveranstaltung gehen wir daher der Frage nach, was internationales Recht überhaupt ist, was es in der aktuellen Auseinandersetzung zwischen dem Westen und Russland für eine Rolle spielt und ob sich Bürger welcher Nation auch immer theoretisch und praktisch dafür stark machen sollten.
Herzliche Einladung für morgen Dienstag, den 17.06., 19:00 Uhr in den offenen Bereich des Hausprojektes der Lassallestr. 50 (nähere Infos unter: [L50]).
Nachdem wir in der letzten Woche den staatlichen Grund und Zweck des Aslyrechts bestimmt haben, soll es am kommenden Dienstag um die Argumente von Gruppen und Organisationen gehen, die die real existierenden Asylgesetzgebung und Asylpraxis angreifen wollen. Anhand von Stellungnahmen, Aufrufen und Flugblättern regionaler Aktivisten sowie Publikationen prominenter bundesweiter Bündnissen (z.B. pro asyl), die auf Änderungen des staatlichen Umgangs mit Geflüchteten zielen, wollen wir die ihnen zugrunde liegenden Vorstellungen vom Verhältnis staatlicher Herrschaft zur Bevölkerung herausarbeiten und kritisieren.
Für einen Vorgeschmack ist noch einmal das Hören der Radiosendung zum Thema oder die Lektüre ihrer Verschriftlichung (dieses mal besonderst der Teil 1) empfohlen: „Das Asylrecht und seine Kritiker I“ und „Das Asylrecht und seine Kritiker II“
Herzliche Einladung für kommenden Dienstag, 19:00 Uhr in den offenen Bereich des Hausprojektes der Lassallestr. 50 (nähere Infos unter: [L50]).
Bei wohl kaum einem Grundrecht fallen Ideal und Wirklichkeit so sehr auseinander wie bei dem auf Asyl: Angeblich ist ja „kein Mensch illegal“ und doch erhalten nur ca. 0,8 Prozent der in Deutschland Asylsuchenden eine Anerkennung als Flüchtlinge, „genießen“ ein mit starken Auflagen verbundenes, zeitlich begrenztes Aufenthaltsrecht und fristen auf dieser Basis eine wahrlich unangenehme Existenz. Was ist da los?
Wir machen an unserem nächsten Diskussionsabend die amtierende Asylgesetzgebung und -praxis zum Thema und nehmen uns vor, aus ihr ihren staatlichen Zweck zu ergründen. Für einen Vorgeschmack ist das Hören einer Radiosendung zum Thema oder die Lektüre ihrer Verschriftlichung empfohlen: „Das Asylrecht und seine Kritiker I“ und „Das Asylrecht und seine Kritiker II“
Herzliche Einladung für kommenden Dienstag, 19:00 Uhr in den offenen Bereich des Hausprojektes der Lassallestr. 50 (nähere Infos unter: [L50]).
Zum Abschluss des Quartals bieten wir diesmal kein neues Thema sondern die Gelegenheit, ausfühlich offenen oder weiterführenden Fragen zu unseren letzten Themen nachzugehen. Weil gewünscht, besprechen wir auf jeden Fall Einzelheiten zu den Themen Mindestlohn und Ausbeutung, aber auch auf Schule, Sozialstaat, demokratische Wahl, Meingsfreiheit und Flüchtlingspolitik kann gerne tiefer eingegangen werden.
Kommt und diskutiert mit uns, wie immer dienstags um 19:00 Uhr im offenen Bereich des Hausprojektes der Lassallestr. 50 (nähere Infos unter: [L50])!
Die Audioaufzeichnungen der von Dr. Theo Wentzke am 16. und 17.01.2012 in Jena und Erfurt gehaltenen Vorträge “Nee, Marktwirtschaft!” sind jetzt bei archive.org hochgeladen und stehen im Downloadbereich zur Verfügung.
Anmerkung: Da die Veranstaltungen von Begin an als Diskussion angelegt waren und der Referent seine Ausführungen jeweils an den in Erfurt und Jena vom Publikum beigesteuerten unterschiedlichen Stichworten entlang entwickelt hat, dokumentieren wir dieses Mal beide Veranstaltungen.
Ort: Filler Erfurt, Schillerstraße 44, Hinterhaus
Zeit: 09.11.2011 (Mittwoch), 19.00 Uhr
Ort: Junge Gemeinde Mitte Jena, Johannesstraße 14, !1OG
Zeit: 10.11.2011 (Donnerstag), 19.00 Uhr
Die Politische Gruppe Erfurt/Jena
lädt ein zur Diskussion und Nachbesprechung des Vortrags:
„Eigentum schafft Armut!“